Tipps

Wie der körperliche Aktivitätsgrad die Augengesundheit beeinflusst

Wie der körperliche Aktivitätsgrad die Augengesundheit beeinflusst

Regelmässige körperliche Aktivität hat einen positiven Einfluss auf die Augengesundheit und kann das Risiko für verschiedene Augenerkrankungen reduzieren. Hier sind einige wichtige Zusammenhänge zwischen körperlicher Aktivität und Augengesundheit:

Verbesserung der Durchblutung

Sportliche Aktivitäten fördern die Durchblutung im gesamten Körper, einschliesslich der Augen. Eine verbesserte Durchblutung des Sehnervs kann sich positiv auf die Augengesundheit auswirken. Dies ist besonders wichtig für die Prävention von Erkrankungen wie dem Glaukom.

Senkung des Augeninnendrucks

Studien haben gezeigt, dass regelmässige Bewegung den Augeninnendruck vorübergehend senken kann. Ein erhöhter Augeninnendruck ist ein typisches Symptom für das Glaukom, daher kann Sport dazu beitragen, das Risiko für diese Erkrankung zu verringern.

Prävention von Augenerkrankungen

Neben der Ernährung beeinflussen auch andere Lebensstilfaktoren die Augengesundheit:

  • Glaukom: Regelmässige Bewegung verringert das Risiko für Glaukom.
  • Kurzsichtigkeit: Sportliche Aktivität kann zur Prävention von Kurzsichtigkeit beitragen.
  • Grauer Star: Das Risiko für die Entwicklung eines Grauen Stars wird durch körperliche Aktivität reduziert.

Allgemeine Gesundheitsvorteile

Regelmässiger Sport wirkt sich positiv auf den gesamten Körper aus und kann Erkrankungen vorbeugen, die sich negativ auf die Sehkraft auswirken können. Beispielsweise können Stoffwechselerkrankungen und Bluthochdruck die Augen beeinträchtigen. Durch Sport können diese Risikofaktoren minimiert werden.

Empfehlungen für körperliche Aktivität

Um die Augengesundheit zu fördern, müssen Sie keinen Hochleistungssport betreiben. Moderate Bewegung im Alltag kann bereits positive Effekte haben:

  • Regelmässige Spaziergänge
  • Dehn- und Yogaübungen
  • Allgemein mehr Bewegung im Alltag

Zusätzlich zur körperlichen Aktivität ist es wichtig, auf eine ausgewogene Ernährung zu achten, ausreichend zu schlafen und regelmässige Vorsorgeuntersuchungen beim Augenarzt wahrzunehmen, um die Augengesundheit ganzheitlich zu unterstützen.

Fazit:

Wir sind Krankheiten nicht machtlos ausgeliefert. Durch einen aktiv gestalteten Alltag, bewusste Ernährung und erholenden Ruhephasen können wir unserem Körper, der ein wahres Wunderwerk ist, viel Gutes tun und dadurch unsere Gesundheit positiv beeinflussen. Nutzen wir also die Gelegenheit und starten damit aktiv ins neue Jahr!